Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

GAL Glycin - 500g

Angebot€12,49(€24,02/kg)
-10% | GAL Club Preis
€11,16

inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

(0.0)

Die Vorteile von Glycin

Glycin als idealer Zuckerersatz

Glycin ist hitzebeständig und verfügt über eine ähnliche Süßwirkung wie Zucker, ohne dabei jeglichen Nachgeschmack aufzuweisen.
Anders als Polyalkohole wie Xylitol, Maltitol oder Erythrit verursacht Glycin keinerlei Verdauungsbeschwerden. Es gaukelt unserem Körper keine Energiezufuhr vor, da hinter dem süßen Geschmack von Glycin keine leeren Kalorien stecken, wie es bei den meisten anderen Süßstoffen der Fall ist. Glycin ist ein Protein und wird vom Körper entsprechend verwertet. Der süße Geschmack wird als Zuckerquelle interpretiert und der menschliche Körper kann Glycin bei Bedarf tatsächlich zu Zucker verarbeiten, wodurch der Stoff keinen Unterzucker auslöst. Aufgrund seines Hemmeffekts beim Blutzuckerspiegel ist Glycin ideal zum Süßen von Kuchen oder anderen kohlenhydratreichen Snacks geeignet, da es die Auswirkungen eines plötzlichen Blutzuckeranstiegs in Grenzen hält.

Lebenserwartung

Bei Mäusen erhöhte eine Reduktion der Kalorienzufuhr bei normaler Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen die Lebenserwartung. Auch bei Affen und teils auch beim Menschen konnten ähnliche Effekte nachgewiesen werden. Eine Lebenszeit-Studie zum Thema Kalorienreduktion ist am Menschen aus ethischen Gründen nicht möglich, daher beruhen die Schlussfolgerungen u. a. auf der Messung der Telomerlänge. Bei Mäusen konnte durch die Limitierung einer Aminosäure namens Methionin eine noch stärkere Steigerung der Lebenserwartung (um 40 %) erzielt werden als bei der Kalorienreduktion, wobei eine zusätzliche Verabreichung von Glycin als Nahrungsergänzung später ähnliche Effekte erzielte. Grund dafür ist, dass Glycin die Umsetzung von Methionin aus Nahrungsmitteln hemmt und so das Aminosäureverhältnis im Blut reguliert. Bislang wurde dieser Effekt an Menschen nicht untersucht, wir gehen jedoch von einer ähnlich nützlichen Wirkung aus. Da die meisten Nahrungsmittel einen hohen Methioninanteil besitzen, wäre eine methioninarme Ernährung im Alltag nur schwer umzusetzen. Bei der Einnahme von Glycin nach dem Essen, beispielsweise in Desserts oder mit Glycin gesüßten Getränken, kommt es jedoch hinsichtlich der Lebenserwartung zum Nachahmungseffekt einer methioninarmen Ernährung, da Glycin die Aufnahme von Methionin hemmt.

Unsere Kunden sagen:

Häufig gestellte Fragen

Zuletzt angesehen