Als Teil der Vormilch schützt Lactoferrin Neugeborene. Doch durch seine besondere Kraft kann dieses Produkt auch für Erwachsenen nützlich sein.
🌾Glutenfrei 🍳Eifrei 🌱Frei von Soja 🦠Frei von Schwefeloxid 🍭Zuckerfrei 🧬GMO-frei 🌿Vegetarisch
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle akzeptieren" werden wir keine Cookies setzen, die nicht für den grundlegenden Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle akzeptieren
Individuelle Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Als Teil der Vormilch schützt Lactoferrin Neugeborene. Doch durch seine besondere Kraft kann dieses Produkt auch für Erwachsenen nützlich sein.
🌾Glutenfrei 🍳Eifrei 🌱Frei von Soja 🦠Frei von Schwefeloxid 🍭Zuckerfrei 🧬GMO-frei 🌿Vegetarisch
Einnahmeempfehlung:
Anders als oft verkaufte Kapseln mit einer festen Kapselhülle lässt sich das Pulver ganz einfach durch etwa eine halbe Minute Rühren in jedweder Flüssigkeit auflösen. Daher empfehlen wir die Einnahme als Getränk. Bei normaler Anwendung reichen hier etwa 2-4 g (1-2 Teelöffel) pro Tag. Bei einer Anwendung als Kur 1-2 Wochen lang dreimal täglich 4 g Inhalt in einem Getränk aufgelöst einnehmen. Dabei aber bitte darauf achten: Eine Dosis über 12 g kann leichten Durchfall verursachen! Für Kinder proportional nach Körpergewicht portionieren, wobei 60 kg dem Körpergewicht eines Erwachsenen entsprechen.
Empfohlene Dosiermenge darf NICHT überschritten werden! Das Präparat ist kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Kühl, dunkeln und trocken lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Während der Schwangerschaft leidet etwa ein Viertel aller Frauen unter einem Eisenmangel. Wird Eisen als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, kann dies dem Fötus schaden, gleichzeitig schadet ein Eisenmangel jedoch der Mutter. Glücklicherweise ist dies aber kein unlösbares Problem, denn es gibt eine bessere Lösung als die Einnahme von Eisenpräparaten: Der Eisenmangel kann effizient und sicher kompensiert und ausgeglichen werden! Die Antwort auf das Problem lautet: Lactoferrin. Eine der wichtigsten Eigenschaften dieses Nährstoffs ist, dass er den Abbau von Eisen durch pathogene Bakterien und möglicherweise auch durch andere Krankheitserreger, die Eisen benötigen, verhindert. Die antibakteriellen Eigenschaften von Lactoferrin beruhen in erster Linie darauf, dass das Protein den Erregern Eisen als Funktionsgrundlage entzieht. Die Einnahme von Eisenpräparaten ist oft schädlich, da es hier passieren kann, dass auch Krankheitserreger und schädliche Darmbakterien mit zusätzlichem Eisen versorgt werden.
Muttermilch ist eine der außergewöhnlichsten „Erfindungen“ von Mutter Natur. Sie enthält alle für die Entwicklung der Darmflora erforderlichen Stoffe, hilft bei der Stärkung des Immunsystems und liefert gleichzeitig alle erforderlichen Makro- und Mikronährstoffe. Dabei verbessern wasserlösliche Ballaststoffe in der Muttermilch sowohl die Darmflora als auch das Immunsystem – ein positiver Effekt, der sich auch in einem unserer anderen Präparate, dem GAL Bimuno® Flora Fiber-Komplex, entfaltet.
Muttermilch enthält jedoch auch einen weiteren unglaublich wichtigen Wirkstoff, der stark antibakteriell, viruzid, fungizid sowie biofilm-zersetzend wirkt und damit die Darmflora durch das Zusammenspiel mit den speziellen präbiotischen Ballaststoffen in der Muttermilch zusätzlich unterstützt: Lactoferrin. Insbesondere die Vormilch (Kolostrum) enthält einen hohen Lactoferrin-Anteil, da Säuglinge beim ersten Kontakt mit der Außenwelt besonders stark in ihren Abwehrkräften unterstützt werden müssen, damit das Einnisten und Ausbreiten der falschen Bakterien im Verdauungstrakt unterbunden werden können. Lactoferrin untergliedert sich, je nach seinem jeweiligen Eisengehalt, in drei Unterarten: Das sogenannte Apo-Lactoferrin, welches kein Eisen enthält, ist die wirksamste Unterart, was jedoch die anderen beiden Unterarten keineswegs obsolet macht.
Inhaltsstoffe: Glycin, mikronisierte Bambusfasern, Lactoferrin (aus Kuhmilch gewonnen).
Lactoferrin ist das Protein, das die Vormilch (Kolostrum) so wertvoll macht. Kolostrum enthält allerdings auch viele unerwünschte Wachstumsfaktoren (z.B. IGF-1), Milcheiweiß, Milchzucker sowie Hormone. Einer der größten Vorteile von unserem Lactoferrin Plus ist, dass in dem Produkt keine dieser unerwünschten Faktoren enthalten sind (bzw. Milcheiweiß nur in Spuren).
Unsere Produkte enthalten alle drei im Kolostrum natürlicherweise vorkommenden Lactoferrine, hauptsächlich aber Apolactoferrin, welches als wertvollstes von ihnen gilt. Dieses Produkt haben wir gemeinsam mit dem Team von Diet-4-life™ entwickelt. Bei uns kannst du ganz einfach hochwertiges Lactoferrin kaufen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen. Da das Präparat nicht in Form von Kapseln, sondern als praktisches Pulver geliefert wird, lässt es sich außerdem besonders einfach dosieren und einnehmen.
Optionen auswählen
Alles, was du über Lactoferrin plus wissen solltest
Über das Lactoferrin plus
Vormilch (Kolostrum) ist aufgrund ihres Proteingehalts aus Lactoferrin extrem wertvoll für den Körper. Leider finden sich in der wertvollen Milch aber auch eine Vielzahl unerwünschter Wachstumsfaktoren wie IGF-1 und Milcheiweiß, Laktose und Hormone. Unser Produkt enthält keine dieser Substanzen (es sind lediglich Spuren von Milcheiweiß möglich), sondern die drei in natürlicher Vormilch vorkommenden Lactoferrin, insbesondere das hochwertige Apo-Lactoferrin. Das Präparat entstand in enger Zusammenarbeit mit den Experten von Táplálkozás-Beállítás™ (einer auf Ernährung und Ernährungsberatung spezialisierten ungarischen Firma).
Die außergewöhnlichen Eigenschaften des GAL Lactoferrins im Vergleich zu anderen Produkten
Für unser Präparat wird Milchextrakt verwendet, das einen nahezu vollkommen reinen Lactoferrin-Anteil (und beinahe ohne Milcheiweiß- und Milchzuckergehalt) enthält. Dank des raffinierten Herstellungsverfahrens sind alle drei Arten in ihrer natürlichen Form enthalten, wobei das wertvolle Apo-Lactoferrin dominiert. Vermengt mit Glycin und etwas Bambusfasern muss das Präparat nicht in Form einer Kapsel eingenommen werden, sondern kann dank seines angenehmen Geschmacks ganz einfach in Flüssigkeit gelöst getrunken werden. Neben seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen schmeckt Glycin angenehm süß und neutralisiert die natürliche Säure von Lactoferrin.
Während Muttermilch vorrangig die Darmflora unterstützt und aufgrund der Verbesserung der Darmflora über Jahre hinweg durchaus für den täglichen Gebrauch empfohlen wurde, ist die Einnahme von Lactoferrin speziell bei Entzündungen empfehlenswerter. Ballaststoffe aus der Muttermilch werden normalerweise langfristig und eher niedrig dosiert eingenommen, während Lactoferrin als Heilmittel hoch dosiert und nur bei Bedarf eingenommen wird. Selbstverständlich ist das Protein auch bei niedrig dosierter Einnahme gesund. Aufgrund der Preisgestaltung des Wirkstoffes lohnt sich die tägliche Einnahme allerdings häufig nicht.
Eine Interventionsstudie an Menschen aus dem Jahr 2014 hat bestätigt, dass das Protein den Eisenspiegel im Körper selbst bei einer niedrigeren Dosierung weitaus effektiver anhebt als es bei der Einnahme von Eisenpräparaten der Fall ist. Bei Müttern zeigte die Studie, dass der Entzündungsindikationswert IL-6 durch die Einnahme von Lactoferrin sank, während er bei der Kontrollgruppe, die Eisenpräparate einnahm, stieg. Die vielleicht wichtigste Erkenntnis aus der Studie ist jedoch, dass es bei Müttern, die das Protein einnahmen, nicht zu Fehlgeburten kam, während in der Kontrollgruppe mit Eisenpräparaten bedauerlicherweise 5 Fehlgeburten zu verzeichnen waren (insgesamt nahmen 156 Mütter Lactoferrin ein, 139 Eisenpräparate).
Es liegt also der Schluss nahe, dass das Protein den Eisenspiegel im menschlichen Körper ohne zusätzliche Eisenpräparate anhebt und gleichzeitig vor den unerwünschten Nebenwirkungen von Eisen schützt.
Das Protein hat die Fähigkeit, den Eisentransfer im Darm ohne Nebenwirkungen zu optimieren. So ist die langfristige Anwendung von Lactoferrin besser als die von Eisenpräparaten. Jedoch sollte die empfohlene tägliche Menge auch bei einem natürlichen Produkt nicht überschritten werden.
1. Stoltzfus RJ. Iron deficiency: global prevalence and consequences. Food Nutr Bull. 2003 Dec;24(4 Suppl):S99-103. doi: 10.1177/15648265030244S206. PMID: 17016951.
2. Murray MJ, Murray AB, Murray MB, Murray CJ. The adverse effect of iron repletion on the course of certain infections. Br Med J. 1978 Oct 21;2(6145):1113-5. doi: 10.1136/bmj.2.6145.1113. PMID: 361162; PMCID: PMC1608230.
3. Nguyen M, Tadi P. Iron Supplementation. [Updated 2021 Sep 29]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557376/
4. Garzon S, Cacciato PM, Certelli C, Salvaggio C, Magliarditi M, Rizzo G. Iron Deficiency Anemia in Pregnancy: Novel Approaches for an Old Problem. Oman Med J. 2020;35(5):e166. Published 2020 Sep 1. doi:10.5001/omj.2020.108
5. Rosa L, Cutone A, Lepanto MS, Paesano R, Valenti P. Lactoferrin: A Natural Glycoprotein Involved in Iron and Inflammatory Homeostasis. Int J Mol Sci. 2017;18(9):1985. Published 2017 Sep 15. doi:10.3390/ijms18091985
6. Paesano R, Pacifici E, Benedetti S, Berlutti F, Frioni A, Polimeni A, Valenti P. Safety and efficacy of lactoferrin versus ferrous sulphate in curing iron deficiency and iron deficiency anaemia in hereditary thrombophilia pregnant women: an interventional study. Biometals. 2014 Oct;27(5):999-1006. doi: 10.1007/s10534-014-9723-x. Epub 2014 Mar 4. PMID: 24590680.
7. Abu Hashim H, Foda O, Ghayaty E. Lactoferrin or ferrous salts for iron deficiency anemia in pregnancy: A meta-analysis of randomized trials. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2017 Dec;219:45-52. doi: 10.1016/j.ejogrb.2017.10.003. Epub 2017 Oct 4. PMID: 29059584.
8. Ali AS, Hasan SS, Kow CS, Merchant HA. Lactoferrin reduces the risk of respiratory tract infections: A meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr ESPEN. 2021 Oct;45:26-32. doi: 10.1016/j.clnesp.2021.08.019. Epub 2021 Sep 3. PMID: 34620326.