


GAL Jodkomplex Jod Tropfen
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Beschreibung
Hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Jod, zur Aufrechterhaltung einer normalen Schilddrüsenfunktion und zur Unterstützung des Zellwachstums.
🚫Frei von Allergenen 🌾Glutenfrei 🍳Eifrei 🌱Frei von Soja 🥛Milch- und Laktosefrei 🦠Frei von Schwefeloxid 🍭Zuckerfrei 🧬GMO-frei 🌿Vegetarisch/Vegan 🌴RSPO-zertifiziertes MCT-Öl 🌳FSC-zertifiziertes Papier
Anwendung & Dosierung der GAL Jod Tropfen
Jod ist ein essenzielles Spurenelement und verfügt, neben seiner Rolle bei der Synthese von Schilddrüsenhormonen, noch viele weitere Zusatzfunktionen, deren Entfaltung jedoch nur durch eine erhöhte Zufuhr möglich ist. Die derzeit empfohlene Tagesdosis von 100-200 μg ist allerdings lediglich auf der Grundlage des sogenannten “Kropf Standards” definiert. Sie geht davon aus, dass die Jodversorgung optimal ist, sofern diese Erkrankung nicht vorliegt und kann daher als Minimum der Mindestwerte angesehen werden.
Ähnlich wie die tägliche empfohlene Tagesdosis für Vitamin D in den letzten Jahren exponentiell gestiegen ist, ist seit Anfang der 2000er-Jahre eine ähnliche Entwicklung bei Jod festzustellen. Durch die Arbeit einer amerikanischen Ärztegruppe stellte sich heraus, dass unsere Schilddrüse zwar bei extrem geringer Aufnahme noch ausreichend Jod erhält, sie ist aber nicht die einzige, die es benötigt. Zählt man die Organe zusammen, die eine größere Menge verbrauchen, landet man im zweistelligen Milligrammbereich. Leider wird es einige Zeit dauern, bis die offiziellen Empfehlungen geändert werden.
Empfohlene Dosiermenge darf NICHT überschritten werden! Das Präparat ist kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Kühl, dunkeln und trocken lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Jodmangel: Symptome und Auswirkungen beim Menschen
Menschen benötigen Jod, unter anderem für die Aufrechterhaltung einer normalen Schilddrüsenfunktion, die Teilung und das Wachstum von Zellen und zur Erhaltung der Körpertemperatur. Wird durch die Nahrung, Tabletten oder andere Nahrungsergänzungsmittel der Tagesbedarf an Jod nicht gedeckt, kann das schwerwiegende Folgen für den Körper haben.
Neben bestimmten Schilddrüsenproblemen (Unterfunktion, Knoten, Kropf) können auch Knoten und Zysten in der Brust, Eierstockzysten, Uterusmyome, histologische Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut/des Gebärmutterhalses sowie bei Männern Prostataprobleme zu den Warnzeichen gehören. Bei Kindern können Entwicklungsstörungen des Nervensystems (eine Jodergänzung während der Schwangerschaft wirkt sich sehr positiv auf den IQ aus), Störungen des Immunsystems, Probleme bei Energiestoffwechsel und Verdauungssystem, Gehirnnebel, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Funktionsstörungen des Nervensystems auftreten.
Natürlich ist Jodmangel nicht der einzige Faktor, der zu diesen Störungen führt, doch es ist ein bislang unterschätztes und häufig übersehenes Risiko.
Hierbei ist es wichtig zu betonen, dass nicht nur Schilddrüsenerkrankungen auf Jodmangel hinweisen können. Da die von der Schilddrüse produzierten Hormone eine äußerst wichtige Rolle für die physiologischen Funktionen spielen, hat sie bei einer geringen Jodzufuhr Vorrang. Das bedeutet aber auch, dass selbst bei normaler Schilddrüsenfunktion die oben genannten Körperregionen unter Jodmangel leiden können. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es ratsam, Jod in Mengen einzunehmen, die weit über dem Mindestbedarf der Schilddrüse liegen (100-200 µg pro Tag), damit es seine positive Wirkung und Leistung in allen Teilen des Körpers entfalten kann.
Die Wirkung von Jod Tropfen
Jod ist vor allem für die Funktion der Schilddrüse wichtig, doch es gibt gleichzeitig zahlreiche weitere jodbedürftige Organe, Gewebe und Zellen in unserem Körper, die dieses Spurenelement ebenfalls benötigen, um ihre gesunde Struktur aufrechtzuerhalten und lebenswichtige Funktionen erfüllen zu können:
• Endokrine und exokrine Drüsen
• Reproduktionsorgane: Brust, Eierstöcke, Gebärmutter, bei Männern die Prostata
• Immunsystem
• Herzmuskel, quergestreifte Muskulatur
• Magen-Darm-Trakt
• Nervensystem
• Haut
Bei einer geringen Jodzufuhr versucht unser Körper als intelligentes System, das wenige Jod, das er erhält, nach Wichtigkeit zu verteilen. Es entsteht ein Wettbewerb zwischen den Organen und Geweben, die Jod benötigen. Die am Ende der Kette befindlichen Organe und Gewebe erhalten nicht die für sie optimale Menge und sind daher gezwungen, Kompensationsmechanismen zu aktivieren. Dies hat jedoch langfristig Konsequenzen: Es kann zu Veränderungen der Gewebestruktur und zu Funktionsstörungen kommen. Mit unseren GAL Jod Tropfen stellst du sicher, dass dein Organismus genug Jod erhält, um seine normalen Funktionsweisen langfristig aufrechtzuerhalten und beugst Mangelerscheinungen vor.

Optionen auswählen
Beste Ergebnisse bei der Jodversorgung erzielen

Jod-Kofaktoren
Für die Wirkung des Jods braucht der Körper weitere Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, die synergetisch in Verbindung mit ihm arbeiten. Zu diesen sogenannten Jod-Kofaktoren gehören:
• Selen
• Magnesium
• Vitamin C
• Zink, Kupfer, Eisen
• unbehandeltes Salz
• fettlösliche Vitamine
• B-Vitamine
• essenzielle Fettsäuren (vor allem Omega-3)
Insbesondere eine ausreichende Selenversorgung ist entscheidend: Selen ist ein notwendiger Bestandteil des Antioxidans-Enzyms Glutathion-Peroxidase (GPx), das auch in der Schilddrüse vorkommt und unentbehrliche oxidative Prozesse bei der Hormonproduktion reguliert. Bei Selenmangel kann eine Jodergänzung gefährlich sein (es kann Schilddrüsenentzündung verursachen), da die GPx-Aktivität in diesem Fall vermindert ist. Zudem ist Selen wichtig für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 in aktives T3, da die dafür zuständigen Dejodinase-Enzyme ebenfalls Selen enthalten.
Vitamin C unterstützt die Funktion der sogenannten Natriumjodid-Symporter (NIS), die unsere Zellen mit Jod versorgen. Die in unserer modernen Umwelt anwesenden toxischen Halogene, wie Fluor, Brom, Chlor und ihre Derivate schädigen diese zellulären „Jodpumpen“ schwer, was den Jodmangel noch weiter verstärkt. Vitamin C hilft, diese Schäden zu beheben. Es ist ratsam, Vitamin C zeitlich versetzt (etwa 1 Stunde Abstand) zur Einnahme des GAL-Jodkomplexes einzunehmen, um die Absorption des entstehenden elementaren Jods zu ermöglichen.
Auch bei Eisenmangel wird Jod nicht richtig verwertet, da viele der Enzyme, die an jodbindenden Stoffwechselprozessen beteiligt sind, eisenhaltige Enzyme, sogenannte Hämperoxidase sind. Vor der Einführung höherer Joddosen wird eine Eisenergänzung dringend empfohlen, in erster Linie über die Ernährung, durch regelmäßigen Verzehr von Leber und anderen Innereien. Auch Lactoferrin kann diesen Prozess unterstützen.
Aus diesem Grund empfehlen wir die Einnahme unserer Produkte GAL Multivitamin, GAL+ Multivitamin und der Schwangerschaftsprodukte mit den GAL Jod Tropfen, gegebenenfalls ergänzt durch zusätzliches Magnesium und Vitamin C.

Kontraindikationen für die Jodversorgung
Eine Jodsupplementierung ist kontraindiziert, wenn in der Schilddrüse autonomes hormonproduzierendes Gewebe vorhanden ist, entweder als toxische heiße Knoten oder als verstreute mikroskopische Formationen. Diese Läsion produziert als selbstständiges, von der Hypophyse (TSH) unabhängiges Gewebe so viele Hormone, wie Rohstoffe ihr zur Verfügung stehen und kann deswegen bei einer Jodergänzung eine Überaktivität verursachen.
Weitere Kontraindikationen sind: Struma ovarii (T4-produzierendes Teratom im Eierstock), schwere Nierenfunktionsstörungen und die Duhring-Krankheit. Eine Jodallergie als solche ist keine Kontraindikation, da sie nicht existiert: Gegen anorganisches Jod als essenzielles Element kann man nicht allergisch sein. Reaktionen auf organische Jodverbindungen (z. B. CT-Kontrastmittel und jodhaltige Medikamente) sind kein Grund, die Einnahme von anorganischem Jod zu verbieten.
Unsere Kunden sagen:
Häufig gestellte Fragen
Für was sind Jod Tropfen gut?
Jod ist ein wichtiges Spurenelement und wird von unserem Körper zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen benötigt. Es unterstützt die Schilddrüse, fördert den Energiestoffwechsel, trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei und fördert die kognitive Funktion. Unsere GAL Jodkomplex Jod Tropfen unterstützen dich bei der täglichen Jodzufuhr und helfen dir, Mängeln vorzubeugen.
Warum darf man nicht zu viel Jod einnehmen?
Es gibt mehrere Kritikpunkte an einer höheren Jodzufuhr. Einer davon ist, dass sie die Jodaufnahme der Schilddrüse und die Hormonsynthese blockiert (Wolff-Chaikoff-Effekt). Dies stimmt nicht und beruht auf einer falschen Schlussfolgerung, die aus einer schlecht konzipierten Tierstudie von 1948 gezogen wurde, in der radioaktives Jod verwendet wurde, um die Aufnahme von Jod durch die Schilddrüse von Ratten bei einer steigenden Jodzufuhr (stabiles Isotop) zu testen. Tatsächlich verhinderten die höheren Serumjodidwerte, die sich aus einer erhöhten Jodaufnahme ergaben, nach dem Prinzip der kompetitiven Hemmung nur die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse, nicht aber von stabilem Jod (I-127) und verursachten keine funktionelle Störung der Schilddrüsenfunktion. Das Missverständnis hat sich dennoch weit verbreitet, wozu auch die Tatsache beitrug, dass bei einer erhöhten Jodzufuhr der TSH-Spiegel vorübergehend ansteigt, sodass unser Körper den Ausbau und die Regeneration der Jodlast-Symporter (NIS) der Schilddrüse anregt. Dieses Phänomen an sich ist jedoch kein Hinweis auf Hypothyreose.
Erhöht eine erhöhte Jodzufuhr das Risiko für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse?
In der Regel nicht! In der Tat besteht nur dann ein reales Risiko, wenn die Selenversorgung des Körpers unzureichend ist. Dieses Risiko wird durch eine vorherige Regulierung der Kofaktorspiegel eliminiert. Dies zeigt auch, dass die Jodsupplementierung eine bewusste Einstellung erfordert und dass es sich lohnt, die Gesetzmäßigkeiten des Themas kennenzulernen, um dieses bisher zu Unrecht vernachlässigte Spurenelement dann wieder in unser Leben zu integrieren.
Quellen:
1. Dr. David Brownstein: Iodine: Why You Need It, why You Can't Live Without it, 5. kiadás (2014)
2. Lynne Farrow: Die Jodkrise – Wie das neue Wissen über ein uraltes Heilmittel Ihr Leben retten kann, MobiWell Verlag (2015)
3. oceansofgoodness.co.uk: Seaweed Health Foundation: Iodine Fact Sheet
4. Dr. Guy E. Abraham és Dr. David Brownstein: Validation of the orthoiodosupplementation program: a rebuttal of Dr. Gaby’s editorial on iodine
5. Papillon Studie: SCHUMM-DRÄGER, P. M.; FELDKAMP, J. Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung, 2007, 2.3: 153-158.
6. Solymosi T, Farkas I. 2032 iskoláskorú gyermek pajzsmirigy-ultrahangvizsgálatából levonható néhány tanulság. Gyermekgyógyászat 2003; 54: 407–414.
7. Dr. Vargha Márta és Mtsi. Magyarország ivóvíz jodid-ion tartalmának felmérése 1997-2016. Országos Közegészségügyi Intézet, 2017
8. QIAN, Ming, et al. The effects of iodine on intelligence in children: a meta-analysis of studies conducted in China. Asia Pacific journal of clinical nutrition, 2005, 14.1.
9. MEZOSI, E., et al. Prevalence of iodine deficiency and goitre during pregnancy in east Hungary. European Journal of Endocrinology, 2000, 143.4: 479-483.
10. BATH, Sarah C.; RAYMAN, Margaret P. Iodine deficiency in the UK: an overlooked cause of impaired neurodevelopment?. Proceedings of the Nutrition Society, 2013, 72.2: 226-235.
11. ACEVES, Carmen; ANGUIANO, Brenda; DELGADO, Guadalupe. The extrathyronine actions of iodine as antioxidant, apoptotic, and differentiation factor in various tissues. Thyroid, 2013, 23.8: 938-946.
12. violetiodine.info: The Effects of Iodine on Fibrocystic Breast Changes
13. GHENT, W. R., et al. Iodine replacement in fibrocystic disease of the breast. Canadian journal of surgery. Journal canadien de chirurgie, 1993, 36.5: 453-460.
14. WANG, Su, et al. The effect of vitamin D supplementation on thyroid autoantibody levels in the treatment of autoimmune thyroiditis: a systematic review and a meta-analysis. Endocrine, 2018, 59.3: 499-505.
15. ACEVES, Carmen, et al. Molecular iodine has extrathyroidal effects as an antioxidant, differentiator, and immunomodulator. International Journal of Molecular Sciences, 2021, 22.3: 1228.
16. BILAL, Mahmood Y., et al. A role for iodide and thyroglobulin in modulating the function of human immune cells. Frontiers in immunology, 2017, 8: 1573.
17. FISCHER, Anthony J., et al. Enhancement of respiratory mucosal antiviral defenses by the oxidation of iodide. American journal of respiratory cell and molecular biology, 2011, 45.4: 874-881.
18. Dr. Guy E. Abraham - The Wolff–Chaikoff Effect: Crying Wolf?
19. TAKÁCS István, et al. Hazai konszenzus a D-vitamin szerepéről a betegségek megelőzésében és kezelésében. Orvosi Hetilap, 2012, 153; 5-26. Szupplementum
20. Compilation of publications by Dr. Guy E. Abraham and his colleagues (PDF)