Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff, den die meisten Menschen nicht in ausreichendem Maße zu sich nehmen. Was seine gesundheitlichen Auswirkungen angeht, ist bekannt, dass eine höhere Kaliumzufuhr vor Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Problemen schützt, aber seine Bedeutung für andere Krankheiten war bisher fraglich.

Eine im November 2022 veröffentlichte Meta-Analyse untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaliumzufuhr und Typ-2-Diabetes. Bisher waren die Ergebnisse uneinheitlich, aber diese Studie vermittelt ein viel klareres Bild, nicht nur von den Auswirkungen einer hohen oder niedrigen Kaliumzufuhr, sondern auch davon, wie sich eine höhere Kaliumzufuhr auf das Diabetesrisiko auswirkt.

Mehr Forschung mit über 30.000 Teilnehmern: Hyperkaliämie kann Diabetesrisiko erhöhen

In der Metaanalyse wurden die Ergebnisse von 7 Studien zusammengefasst, in denen insgesamt 31.873 Teilnehmer beobachtet wurden.

Es wurde festgestellt, dass ab einer Kaliumzufuhr von 1000 mg pro Tag das Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus deutlich gesenkt wurde, und zwar bis zu einer Menge von 3000-3500 mg pro Tag: Diese Menge führte zu einer Verringerung des Risikos um 20%. 

Bei einer Zufuhr von mehr als 3500 mg begann das Risiko jedoch wieder anzusteigen, was darauf hindeutet, dass die optimale Zufuhr in der Nähe dieses Wertes liegen könnte. Bei einer viel höheren Kaliumzufuhr wurden die positiven Auswirkungen von Kalium möglicherweise durch eine übermäßige Kalorienzufuhr aufgehoben.
In anderen Studien wurde festgestellt, dass mehr als 2900 mg pro Tag erforderlich waren, um die Kalium-Werte auf ein optimales Level zu bringen und das Diabetesrisiko deutlich zu senken.

Zusammenfassung

Diese Meta-Analyse bestätigt die Feststellung, dass die durchschnittliche Kaliumzufuhr beim Menschen zu niedrig ist und nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Typ-2-Diabetes erhöht. Um einen ausreichenden Kaliumspiegel im Blut zu gewährleisten, ist es wichtig, täglich nährstoffreiche natürliche Lebensmittel zu essen. Auf unserer Seite gibt es weitere ausgezeichnete Kaliumquellen und Rezepte zu finden, die dabei helfen können, den Körper optimal mit Kalium zu versorgen – ohne Medikamente oder andere Hilfsmittel.

Weitere interessante Themen

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff, den die meisten Menschen nicht in ausreichendem Maße zu sich nehmen. Was seine gesundheitlichen Auswirkungen angeht, ist bekannt, dass eine höhere Kalium...

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff, den die meisten Menschen nicht in ausreichendem Maße zu sich nehmen. Was seine gesundheitlichen Auswirkungen angeht, ist bekannt, dass eine höhere Kalium...

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium zu hoch: Diabetes-Risiko sinkt bei erhöhter Kaliumzufuhr

Kalium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff, den die meisten Menschen nicht in ausreichendem Maße zu sich nehmen. Was seine gesundheitlichen Auswirkungen angeht, ist bekannt, dass eine höhere Kalium...

Read more

Kurz und verständlich über das B12 Vitamin: Wirkung, Formen und Bedarf im Überblick

Kurz und verständlich über das B12 Vitamin: Wirkung, Formen und Bedarf im Überblick

Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das seinen Namen nach seinem Kobaltgehalt erhalten hat. Es spielt in der richtigen Funktionsweise des zentralen Nervensystems e...

Weiterlesen
Magnesium bei Schlafstörungen: Wirksames Mittel im Alter

Magnesium bei Schlafstörungen: Wirksames Mittel im Alter

Der Schlaf ist eine der Säulen unserer Gesundheit, ohne die der Körper nicht richtig funktionieren kann. Viele Menschen sind jedoch leider von verschiedenen Schlafstörungen, wie z. B. Schlaflosigke...

Weiterlesen