Was sind die wirksamen Arten von Magnesium?
Hinsichtlich der Aufnahme gibt es große Unterschiede zwischen den Magnesiumpräparaten, denn nicht alle Produkte enthalten den Nährstoff in der richtigen Form. Anorganische Magnesiumoxide, -sulfate, -carbonate und -hydroxide sind kaum sinnvoll. Da sie jedoch billiger sind und eine kleinere Verpackungsgröße erfordern, sind sie in vielen Präparaten enthalten. Organische Magnesiumformen wie Magnesiumbisglycinat, Lactat, Citrat, Taurat etc., die du beispielsweise in der Apotheke findest, werden gut resorbiert. Achte darauf, die richtige Darreichungsform zu wählen. Außerdem solltest du die Produktinformation sowie die Risiken und Nebenwirkungen lesen, die du auf der Verpackung, und dem Beipackzettel findest. Diese zeigen dir unter anderem, wie viel elementares Magnesium das Produkt enthält und worauf du achten solltest. Wenn du Magnesium-Tabletten, Kapseln oder Pulver kaufst, solltest du ein Produkt wählen, das 100-200 mg pro Portion enthält. Wenn Form und Dosierung stimmen, dann ist das Produkt in der Regel gut. Viele Menschen wählen die Formen mit einem geringeren Preis, um Geld zu sparen, obwohl diese die positiven Wirkungen von Magnesium oftmals nicht gewährleisten.